Bekanntgabe der zwölf Nominierten für die Rudolf-Diesel-Medaillen 2025

04.12.2024 | Rudolf-Diesel-Medaille

München, 4. Dezember 2024. Die Rudolf-Diesel-Medaille, Europas ältester und renommiertester Innovationspreis, schreibt ihre beeindruckende Geschichte fort. Seit 1953 ehrt diese Auszeichnung Pioniergeist und unternehmerischen Erfolg – eine Tradition, die auch 2025 mit zwölf herausragenden Nominierten in vier Kategorien ihre Fortsetzung findet.

Die Nominierten in den Kategorien “Erfolgreichste Innovationsleistung”, “Nachhaltigste Innovationsleistung”, “Beste Innovationsförderung” sind: Mathias Dülfer (Gebr. Pfeiffer SE)Hans Beckhoff (Beckhoff Automation GmbH & Co. KG)Dr. Herbert Hanselmann (dSPACE GmbH)Fabian Wildfang (Neoperl GmbH)Carsten Rahier (sera GmbH)Karl Haeusgen (HAWE Hydraulik SE)Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang WahlsterRafael Laguna de la Vera und Dr. Anna Christmann. In der Kategorie “Beste Medienkommunikation” sollen in diesem Jahr Influencer*innen, Reporter*innen und andere Medienmacher*innen ausgezeichnet werden, die auf herausragende Weise komplexe Themen rund um Wissenschaft und Innovation kommunizieren. Nominiert in dieser Kategorie sind: Prof. Dr. Miriam MeckelMirko Drotschmann und Eva Wolfangel.

Übersicht der Nominierten für die Rudolf-Diesel-Medaillen 2025

 

Erfolgreichste Innovationsleistung

 

Mathias Dülfer (Gebr. Pfeiffer SE)

Die Gebr. Pfeiffer SE ist ein führendes Unternehmen in der Aufbereitungstechnik, das seit über 160 Jahren innovative Mahltechnologien für die Zement-, Kalk- und Bergbauindustrie entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung hat das Unternehmen bahnbrechende Technologien wie KI-gestützte Systeme und ressourcenschonende Vermahlungsprozesse entwickelt und sich so als Vorreiter in der Branche etabliert.

 

Hans Beckhoff (Beckhoff Automation GmbH)

Hans Beckhoff, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Beckhoff Automation, revolutionierte mit seiner „PC-Based Control“-Technologie die Automatisierungstechnik und entwickelte das Unternehmen zu einem globalen Marktführer mit 5.700 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 1,75 Milliarden Euro. Sein visionäres Engagement, technologische Innovationen und Werte wie Vertrauen und Optimismus machen ihn und sein Unternehmen zu einem Vorbild für zukunftsweisende Industrie-4.0-Lösungen.

 

Dr. Herbert Hanselmann (dSPACE GmbH)

Dr. Herbert Hanselmann, Gründer und Geschäftsführer von dSPACE, revolutionierte mit seiner Pionierarbeit im Rapid Control Prototyping und der Hardware-in-the-Loop-Simulation die Entwicklung von vernetzten, autonomen und elektrischen Fahrzeugen. Unter seiner Führung wurde dSPACE zu einem globalen Marktführer, dessen innovative Lösungen nicht nur die Automobilindustrie prägen, sondern auch in Luft- und Raumfahrt, Agrartechnik und Industrieautomation Anwendung finden.

 

Nachhaltigste Innovationsleistung

 

Fabian Wildfang (Neoperl GmbH)

Neoperl GmbH ist ein führender Anbieter nachhaltiger Trinkwasserlösungen, der mit Produkten wie Strahl- und Mengenreglern den Wasser- und Energieverbrauch weltweit reduziert. Unter der Leitung von CTO Fabian Wildfang kombiniert das Unternehmen technologische Innovation und ökologische Verantwortung, um die Ressourcenschonung in der Sanitärindustrie maßgeblich voranzutreiben.

 

Carsten Rahier (sera GmbH)

Die sera GmbH entwickelt innovative Umwelttechnologien, insbesondere im Bereich Wasserstoffsystemtechnik, und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und Energiewende. Unter der Führung von Carsten Rahier kombiniert das Unternehmen nachhaltige Lösungen für Wasseraufbereitung, CO₂-Reduktion und emissionsfreie Mobilität mit einer klaren Ausrichtung auf soziale Verantwortung und Digitalisierung.

 

Karl Haeusgen (HAWE Hydraulik SE)

HAWE Hydraulik SE entwickelt energieeffiziente und ressourcenschonende Hydrauliklösungen, die in Branchen wie Windenergie und Landtechnik zum Einsatz kommen. Das Familienunternehmen setzt auf langlebige, recycelbare Produkte und verfolgt eine Klimaneutralitätsstrategie, bei der seit 2021 alle deutschen Standorte mit 100% erneuerbarer Energie betrieben werden.

 

Beste Medienkommunikation

 

Prof. Dr. Miriam Meckel (Gründerin und Geschäftsführerin ada Learning GmbH, Professorin für Corporate Communication)

Prof. Dr. Miriam Meckel, Gründerin der ada Learning GmbH und Professorin für Corporate Communication, verbindet akademische Expertise mit praxisnaher Vermittlung, um Führungskräfte auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Mit Formaten wie Podcasts, Kolumnen und Weiterbildungsprogrammen schafft sie es, komplexe Technologien wie KI und Quantencomputing einem breiten Publikum verständlich zu machen und eine innovationsbereite Gesellschaft zu fördern.

 

Mirko Drotschmann (Gründer objektiv media GmbH, Moderator “MrWissen2go” und “Terra X”)

Mirko Drotschmann, bekannt als „MrWissen2go“ und Moderator von „Terra X“, begeistert Millionen durch seine Fähigkeit, komplexe Themen aus Geschichte, Politik und Gesellschaft leicht verständlich und ansprechend zu vermitteln. Als Gründer der objektiv media GmbH kombiniert er journalistische Expertise mit innovativen Formaten, um Wissen für ein breites Publikum zugänglich zu machen und gesellschaftliche Debatten zu fördern.

 

Eva Wolfangel (Journalistin, Autorin und Speakerin)

Eva Wolfangel, eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin, begeistert durch ihre Fähigkeit, komplexe technologische und wissenschaftliche Themen wie KI, VR und AR für ein breites Publikum verständlich und inspirierend aufzubereiten. Mit innovativen Formaten und crossmedialem Ansatz fördert sie den Dialog über zukunftsweisende Technologien und deren gesellschaftliche Bedeutung, wobei sie als Pionierin im Einsatz von VR im Journalismus neue Maßstäbe setzt.

 

Beste Innovationsförderung

 

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI)

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster ist einer der Pioniere und prägenden Köpfe im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Als Gründungsdirektor des Deutschen Forschungszentrums für KI (DFKI) hat er 30 Jahre lang entscheidend zur Entwicklung und zum industriellen Einsatz innovativer KI-Technologien beigetragen. Durch seine Förderung von über 100 Firmenausgründungen des DFKI und dessen breitem Kooperationsspektrum von Mittelständlern bis zu DAX-Unternehmen hat er Deutschland bei KI-Anwendungen in der Sprachtechnologie und der cyber-physischen Produktion zu einem Spitzenplatz verholfen.

 

Rafael Laguna de la Vera (Bundesagentur für Sprunginnovationen, SPRIND)

Als Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, fördert Rafael Laguna de la Vera mit agilen Ansätzen und Formaten wie „Challenges“ disruptive Projekte, die Märkte verändern oder neu schaffen können. Unter seiner Leitung hat SPRIND ein dynamisches Innovationsumfeld etabliert, das mutige Ideen unterstützt und den Innovationsprozess in Deutschland maßgeblich beschleunigt.

 

Dr. Anna Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups)

Als Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups setzt Dr. Anna Christmann gezielte Impulse, um Start-ups und KMUs bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien zu unterstützen. Mit ihrem Engagement für nachhaltige Innovationen, den Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung des Wissenstransfers stärkt sie entscheidend den Innovationsstandort Deutschland.