So wird ein Fracht- zum Luftschiff

Beitrag: Industrie Zeitung, B&I Betriebstechnik & Instandhaltung | 05.04.2019 | AirCoating Technologies

„Ohne Gegenmaßnahmen werden die klima- und gesundheitsschädlichen Abgase von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen im Jahr 2020 die Emissionen aller anderen Quellen in der EU übertreffen!“, warnt der Naturschutzbund Deutschland. Eine Gegenmaßnahme könnte Air-Coating sein, ein Oberflächenbeschichtungsverfahren nach dem Vorbild eines Schwimmfarns.

Das Prinzip des Air-Coatings, entwickelt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), basiert auf dem Lösungsansatz eines Schwimmfarns, der Salvinia Molesta, und schafft eine Beschichtung die den Schiffsrumpf gar nicht mehr nass werden lassen. Das Frachtschiff wird so zu einer Art Luftschiff, das mittels einer Luftschicht, die vom Wasser trennt, durch das Wasser gleitet.

Kommt ein Schiffsrumpf mit Wasser in Berührung gibt es bisher immer drei Probleme:
Einerseits die Korrosion, die Anhaftung von maritimen Organismen am Schiffskörper, die meist mit giftigen Antifouling-Beschichtungen verhindert werden und die natürliche Reibung, die sich negativ auf den Energieverbrauch auswirkt.
Zu den Dimensionen: Bis zu 14.000 Liter Schweröl verbrauchen große Frachtschiffe in nur einer Stunde, der größte Anteil des Verbrauchs, rund 70 Prozent, ist der Reibung zu verschulden. Reduziert man demnach die Reibung kann der Energieverbrauch maßgeblich reduziert werden.

Das patentierte Oberflächenbeschichtungsverfahren (Air-Coating) setzt genau hier an: die Methode sorgt dafür, dass sich zwischen dem mit einer strukturierten und funktionalisierten Oberfläche beschichteten Schiffsrumpf und dem Meereswasser eine permanente Luftschicht hält. Das bedeutet die Flächen werden nicht „nass“ und der durch den Reibungswiederstand verursachte Energieverlust kann deutlich gesenkt werden, was eine massive Reduzierung des Schadstoffausstoßes zur Folge hat. Im Labor konnten die Entwickler bereits eine Reduzierung von 20 Prozent erreichen.

Das KIT macht zudem durch die umweltfreundliche Technologie des Air-Coatings die hochgiftigen, wasserverunreinigende Antifouling-Beschichtungen zur Abwehr von Algenabfall bei gleichbleibendem Effet unwirksam.

Weitere Vorteile neben dem Energieaufwand, bilden eine kostengünstigere Produktion, niedrigere Wartungskosten und eine insgesamt kurze Amortisierungszeit der Folierung.

Quellen

B&I Betriebstechnik & Instandhaltung